Ohio   -   der Tanker, der Malta gerettet hat

Ein langjähriges Projekt, das mal um Weihnachten 2010 begonnen hat.

Ich glaube man sieht an den Bildern ziemlich gut, warum mich das Albatros Modell nicht wirklich zufrieden stellen kann und warum ich das Modell neue baue.

 

Der vordere Aufabau wächst.

Derartig elegante und gefällige Linien sieht man bei heutigen Tankern nicht mehr.

Langsam wachsen die Aufbauten.

Die Brücke macht Fortschritte

Nach leiner längeren Pause gibt es mal wieder einen Fortschritte. Ich habe mit den Leitungen auf dem Vorschiff begonnen, vor denen ich in der Vergangenheit eine gehörige Protion Unlust verspürt habe, weil diese Arbeit erfahrungsgemäß sehr stupide ist und einen hohen Grad an "Versuch und Irrtum" bereit hält. Ich habe 10 Versuche gebraucht, um die 6 aus weichem Messingdraht gebogenen Leitungen zu verlegen.

Die besondere Herausforderung derartiger Details ist es, sie sowohl gießfähig, will heißen in einer bestimmten Mindesgröße, aber auch proportional glaubwürdig zum restlichen Modell zu gestalten.

... und es geschehen noch Zeichen und Wunder! Nachdem dieses Projekt mal wieder für mehrere Jahre "auf Eis" gelegen hat und die Dinge, die mich von meinen Hobbies ferngehalten haben, jetzt Geschichte sind, habe ich auch hier mal wieder weiter gemacht und auch neue Techniken, nämlich erste Erfahrungen im Geländebau, erschlossen. Aber schaut selbst:

Weitere Bilder von Senglea und Fort St Michael. Nach intensiver Suche im Internet habe ich weitere Bilder für eine hinreichend authentische Darstellung der angrenzenden Häuser von Senglea gefunden.
Und auch die rechte Uferseite unter dem Fort ist jetzt einigermaßen korrekt. Die Straße rund um St Miachael und einige Gebäude auf der rechten Uferseite sind offensichtlich erst in der Nachkriegszeit entstanden.